| 25.01.1912 | Gründung der Wiener Flugfeld Ges.m.b.H. in der Kanzlei des Advokaten Dr von Foregger, Eintragung in das Handelsregister am 27.02.1912. |
| 09. – 12.06.1912 | Fernflug von Berlin nach Wien-Aspern. |
|
| 23.06.1912 | Eröffnung des Flugfeld-Aspern im Rahmen des ersten Internationelen Flugmeeting in Aspern vom 23. – 30.06.1912. |
|
| 09.06.1913 | Das Zeppelin-Luftschiff „Sachsen“ landet in Aspern. |
| 15. – 22.06.1913 | Zweites Internationales Flugmeeting in Aspern. |
| 19.06.1913 | Rundflug durch Niederösterreich, Start ist in Aspern. |
| 19. – 26.04.1914 | „Schicht-Flug“ durch Österreich-Ungarn. |
| 21. – 29.06.1914 | Drittes Internationales Flugmeeting in Aspern. |
| November 1914 | Aufstellung der Fliegerkompanie 9 und der Fliegerersatzkompanie 1. |
| 20.03.1918 | Einrichtung der ersten Internationalen Postfluglinie der Welt von Wien-Aspern nach Kiew. |
| 02.01.1919 | Aufstellung der Fliegerhorste 5 und 6 der Deutschösterreichischen Fliegertruppe. |
| 28.07.1919 | Aufstellung einer Flugpolizei mit aus dem Weltkrieg stammenden Flugzeugen. |
| 26.09.1920 | Großes Kunst-, Schau- und Passagierfliegen in Aspern. |
| 1921 | Auflösung der Flugpolizei, militärische Gebäude mussen abgetragen werden. |
| 02.08.1921 | Ein Flugzeug der Compagnie Franco-Roumaine de Navigation Aérienne landet auf dem Weg von Paris nach Bukarest in Aspern. |
| 11.11.1921 | Aufstellung der Flugplatzinspektion Aspern. |
| 06.04.1922 | Übernahme des Flugplatzes in die Verwaltung des Bundesministeriums für Handel und Verkehr. |
| 01.05.1922 | Die Compagnie Franco-Roumaine flog als erstes Unternehmen den Flugplatz Aspern im Linienverkehr an. |
| 14.09.1922 | In Österreich wird der zivile Luftverkehr wieder erlaubt. |
| 22.04.1924 | Die Trans Europa Union und die Österreichische Luftverkehrs AG (ÖLAG) eröffnen die Strecke München – Wien. Die Flugzeuge landen in diesem Jahr erstmals in Aspern. |
| 31.07.1924 | Ing. Theodor Hopfner gründet in Aspern ein Rundflugunternehmen. |
| 17.05.1925 | Die Kärntner Luftverkehrs AG landet erstmals von Klagenfurt kommend in Wien-Aspern. |
| 05. – 06.09.1925 | Flugmeeting am Flugfeld-Aspern. |
| 07. – 08.09.1925 | Schaufliegen in Aspern mit dem Kunstflieger Ernst Udet. |
| 1926 | Aspern erhält eine Funkanlage. |
| 21.03.1927 | Erstflug Wien-Prag-Dresden-Berlin als Gemeinschaftslinie der ÖLAG mit der Lufthansa und der CSA. |
| 19.04.1927 | Neue Verbindung in den Süden: Wien-Graz-Klagenfurt-Venedig. |
| 29.05.1928 | Taufe des ersten dreimotorigen Großflugzeuges Junkers G31 der ÖLAG. Erstmals betreibt die ÖLAG ihr Streckennetz ganzjährig. |
| 1928 | Aufbau von Flugsicherungsdiensten. |
| 15.04.1929 | Eröffnung des neuen Abfertigungsgebäudes und Beginn der geheimen Pilotenausbildung für das Bundesheer im Rahmen der ÖLAG-Fliegerschule. |
| 12.08.1929 | Das erste Geschwader einer Europarundflugkonkurrenz landet in Aspern. |
| 1930 | Peilfunkstelle in Betrieb. Zehn Fluglinien kommen nach Aspern. |
| 25.07.1930 | Internationaler Europa-Rundflug in Aspern. Die ersten Flieger treffen in Aspern ein. |
| 1930 – 1932 | Ing. Raoul Hafner und Bkfm. Bruno Nagler experimentieren mit ihrer Hubschrauberentwicklung Revoplan 1. |
| 12.07.1931 | Nach 1913 landet zu zweitenmal ein Zeppelin-Luftschiff in Aspern, das LZ 127 „Graf Zeppelin“. |
| 14. – 16.05.1932 | Pfingstflug durch Österreich mit Start in Aspern. |
| 21. – 27.08.1932 | Internationaler Rundflug 1932 mit Start und Ziel in Berlin und Zwischenlandungen u.a. in Aspern. |
| 09.04.1933 | 10-Jahr-Feier der ÖLAG in Aspern mit Paradeaufstellung und Festreden. |
| 09. – 21.05.1933 | Erster Internationaler österreichischer Alpenflug. |
| 21.05.1933 | Großflugtag mit Flugzeugen des noch geheimen Bundesheeres (Schulflugzeuge). |
| 1934 | Die UKW-Funkbake geht in Betrieb. |
| 19. – 27.05.1934 | Pfingst-Rundflug durch Österreich. Die Teilnehmer halten sich am 22. und 23. Mai in Aspern auf. |
| 28.08 – 16.09.1934 | Internationaler Rundflug mit Start und Ziel in Warschau. Die Teilnehmer landen auch in Aspern. |
| 29.03.1935 | Die ÖLAG erhält ihr erstes Ju 52/3m Verkehrsflugzeug (Kennung OE-LAK). |
| 07. – 12.06.1935 | „Pfingsten in Österreich“, Flug durch Österreich und Ungarn mit Zwischenlandung in Aspern. |
| 14.06.1935 | Die ÖLAG erhält ihre zweite Ju 52/3m (Kennung OE-LAL). Die OE-LAL stürzt am 16.03.1936 ab. |
| 22.06.1935 | Der Heißluftballon „A-Marek 1“ steigt zu seiner ersten Fahrt auf. |
| 1936 | Aspern wird Fliegerhorst der Österreichischen Luftstreitkräfte. Ein Hangar wird errichtet. |
| 01.02.1936 | Die ÖLAG erhält ihr drittes Ju 52/3m Verkehrsflugzeug (Kennung OE-LAM). |
| 28.05. – 03.06.1936 | Pfingstflug 1936. Die Teilnehmer erreichen am 31. Mai den Flughafen Aspern. |
| 27.06.1936 | Die ÖLAG erhält ihr viertes Ju 52/3m Verkehrsflugzeug (Kennung OE-LAN). |
| 30.04.1937 | Die ÖLAG erhält ihr fünftes Ju 52/3m Verkehrsflugzeug (Kennung OE-LAP). |
| 19.09.1937 | Großflugtag der Österreichischen Luftstreitkräfte. |
| 28.10.1937 | Die ÖLAG erhält ihr sechstes Ju 52/3m Verkehrsflugzeug (Kennung OE-LAR). |
| 12.03.1938 | Landung von Verbänden der Deutschen Luftwaffe. |
| 28.03.1938 | Die ÖLAG erhält ihr letztes Ju 52/3m Verkehrsflugzeug (Kennung OE-LAS). |
| 19.03.1938 | „Tag der Deutschen Luftwaffe“. |
| 22. – 29.05.1938 | Deutschlandflug, der auch nach Wien-Aspern führt. |
| Oktober 1938 | Gründung der Wiener Flughafen GmbH. Aspern bleibt Verkehrsflughafen, wird aber Leithorst der Luftwaffe. In der Nähe entstehen mehrere Stützpunkte. |
| 1945 – 1955 | Aspern wird sowjetischer Militärflugplatz und Stützpunkt einer Garde-Bomber-Division. |
| Ende 1955 | Übernahme des Flugplatzes durch den Österreichischen-Aero-Club. |
| 20.05.1956 | Pfingst-Flugtag und Sternflug anlässlich der FAI-Tagung in Wien. |
| 01.01.1958 | Betriebsbewilligung für Motorflugzeuge bis 2.000 kg. |
| 09.06.1959 | Das erste zweimotorige österreichische Nachkriegsflugzeug, die SGP-Meindl M222 wird in Aspern erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. |
| 17.06.1962 | Großflugtag zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Flugplatzes in Aspern. |
| 25.09.1965 | Großflugtag in Aspern anlässlich der Feier „20 Jahre Republik“. |
| 30.03.1968 | Feier anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Flugpost“. |
| 31.05.1969 | Großflugtag in Aspern. |
| 10.07.1970 | Oskar Westermayer führt seinen Einmann-Tragschrauber der Öffentlichkeit vor. |
| 05.09.1974 | Das Goodyear-Luftschiff „Europa“ landet in Aspern. |
| 31.03.1977 | Schließung des Flughafen Wien-Aspern wegen der Inbetriebnahme der zweiten Piste in Schwechat. |
| 10.09.1987 | Die Junkers Ju 52/3m D-AQUI „Berlin-Tempelhof“ landet zur Feier der Gedenksteinenthüllung bei der ehemaligen Zufahrt zum Flugplatz auf einer der alten Pisten. |
| 05., 06., 12. und 13.04.1997 | Jubiläumsflugtag am seit 1977 geschlossenen ehemaligen Flughafen Aspern. Wegen Schlechtwetters wurde die Veranstaltung mit insgesamt über 5000 Besuchern an zwei Wochenenden hintereinander durchgeführt. |
| 03.07.2009 | Abbruch der letzten Reste der ehemaligen Start- und Landebahnen. |